8230 - Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation | Lebensraumtypen in RLP

8230 - Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation

Beschreibung:

Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation der Felsböden und vor allem der Felsgrusbereiche kommen auf flachgründigen Felsstandorten oder an Hangkanten vor. Die Vegetation ist teilweise auf nachrieselndes, feinerdehaltiges Gesteinsmaterial angewiesen. Trockenheit und oft fehlende Bodenbildung lassen nur eine lückige Vegetation entstehen, die durch zahlreiche Moose und Flechten und durch Dickblattgewächse gekennzeichnet ist.

Silikatfelskuppen sind charakteristisch für die seltenen primär waldfreien Standorte. Eine großflächige Ausdehnung wie im Saar-Nahe-Bergland verdanken sie aber auch extensiven Nutzungsformen.

Bedeutung:

Die deutschen Hauptvorkommen dieses Lebensraumtyps liegen in Rheinland-Pfalz. Einige der typischen Pflanzengesellschaften kommen nahezu ausschließlich in Rheinland-Pfalz vor.

Vegetation:

Gageo saxatilis-Veronicetum dillenii (Felsengoldstern-Heideehrenpreis-Gesellschaft)
Diantho gratianopolitani-Festucetum pallentis (Pfingstnelken-Bleichschwingel-Felsbandrasen)
Artemisio-Melicetum ciliatae (Beifuß-Wimperperlgras-Gesellschaft)
Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander-Wimperperlgras-Gesellschaft)
Genista pilosa-Sesleria varia-Gesellschaft (Haarginster-Blaugras-Rasen)

Typische Pflanzenarten:

Felsen-Gelbstern (Gagea saxatilis)
Dillenius-Ehrenpreis (Veronica dillenii)
Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
Felsen-Fetthenne (Sedum rupestrum)
Zierliche Fetthenne (Sedum forsterianum)
Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum)
Ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis)
Blasser Schwingel (Festuca pallens)
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
Langgestielter Mannsschild (Androsace elongata)
Zwerghornkraut (Cerastium pumilum)
Kleines Filzkraut (Filago minima)
Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
Fünfmänniger Spörgel (Spergula pentandra)
Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Moose: Grimmia laevigata, Hedwigia ciliata, Polytrichum piliferum, Pleurochaete squarrosa, Riccia ciliifera
Flechten: Cetraria aculeata, Cladonia furcata, Cladonia pyxidata, Cladonia rangiformis, Parmelia conspersa, Parmelia saxatilis

Bild 1

Dreifinger-Steinbrech 

Bild 2

Echte Hauswurz 

Bild 3

Felsen-Gelbstern 

Bild 4

Mauerpfeffer 

Bild 5

Pfingst-Nelke 

Typische Tierarten:

Schmetterlinge
Apollofalter (Parnassius apollo)
Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)
Mauerfuchs (Lasiommata megera)

Heuschrecken
Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans)

Bild 1

Apollofalter 

Bild 2

Blauflügelige Ödlandschrecke 

Bild 3

Fetthennen-Bläuling 

Bild 4

Rotflügelige Ödlandschrecke 

Bild 5

Segelfalter 

Verbreitung:

Die Verbreitung dieses Biotoptyps gleicht der des Lebensraumtyps Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation. Schwerpunktvorkommen liegen in den klimatisch besonders begünstigten Felshängen der Durchbruchstäler von Ahr, Lahn, Mittelrhein, Mosel und Nahe. Ein wichtiger Vorkommensschwerpunkt der Pioniervegetation der Felskuppen in Rheinland-Pfalz ist das Saar-Nahe-Bergland.
 
Die Felsengoldstern-Heideehrenpreis-Gesellschaft in Deutschland hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Rheinland-Pfalz (Donnersberg, oberes Alzenstal, Rheinhessen, Nahe, Steinalp, unteres Moseltal und Maifeld).

Die Bleichschwingel-Felsbandflur kommt in Rheinland-Pfalz an ihrer nordwestlichen Arealgrenze bei Gerolstein an den Felswänden der Munterley und am Auberg vor.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

5212-302 - Sieg
5212-303 - Nistertal und Kroppacher Schweiz
5213-301 - Wälder am Hohenseelbachkopf
5309-305 - Asberg bei Kalenborn
5310-302 - Asbacher Grubenfeld
5314-304 - Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes
5408-302 - Ahrtal
5410-301 - Wälder zwischen Linz und Neuwied
5410-302 - Felsentäler der Wied
5413-301 - Westerwälder Kuppenland
5509-301 - NSG Laacher See
5509-302 - Vulkankuppen am Brohlbachtal
5510-302 - Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied
5511-302 - Brexbach- und Saynbachtal
5512-301 - Montabaurer Höhe
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel
5608-302 - Nitzbach mit Hangwäldern zwischen Virneburg und Nitztal
5608-303 - Wacholderheiden der Osteifel
5610-301 - Nettetal
5613-301 - Lahnhänge
5704-301 - Schneifel
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel
5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub
5714-303 - Taunuswälder bei Mudershausen
5805-302 - Birresborner Eishöhlen und Vulkan Kalem
5807-302 - Eifelmaare
5809-301 - Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel
5903-301 - Enztal
5906-301 - Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich
5908-302 - Kondelwald und Nebentäler der Mosel
5909-301 - Altlayer Bachtal
5912-304 - Gebiet bei Bacharach-Steeg
6003-301 - Ourtal
6008-301 - Kautenbachtal
6008-302 - Tiefenbachtal
6009-301 - Ahringsbachtal
6011-301 - Soonwald
6012-301 - Binger Wald
6012-302 - Wiesen bei Schöneberg
6105-301 - Untere Kyll und Täler bei Kordel
6105-302 - Kyllhänge zwischen Auw und Daufenbach
6107-301 - Frohnbachtal bei Hirzlei
6108-301 - Dhronhänge
6109-303 - Idarwald
6205-301 - Sauertal und Seitentäler
6205-302 - Obere Mosel bei Oberbillig
6206-301 - Fellerbachtal
6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach
6306-301 - Ruwer und Seitentäler
6309-301 - Obere Nahe
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge
6313-301 - Donnersberg
6405-303 - Serriger Bachtal und Leuk und Saar
6411-302 - Königsberg
6710-301 - Zweibrücker Land
6811-302 - Gersbachtal
6812-301 - Biosphärenreservat Pfälzerwald

Literatur:

Aerts, W. (1941): Hymenopteren von Gerolstein in der Eifel. Decheniana 100 B: 41-46.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp.

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF); Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (1997): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz 1. Recklinghausen. 286 pp.

Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Schmidt, K.; Westrich, P. (1985): Die Stechimmenfauna des Rotenfels bei Bad Münster am Stein (Hymenoptera Aculeata außer Bethyloidea und Formicoidea). Mitt. Pollichia 70 (1982): 235-248.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Westrich, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs. Allg. Teil. Lebensräume, Verhalten, Ökologie und Schutz. Ulmer. Stuttgart 431 pp.

Stand: 16.07.2013