8230 - Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation
Beschreibung:
Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation der Felsböden und vor allem der Felsgrusbereiche kommen auf flachgründigen Felsstandorten oder an Hangkanten vor. Die Vegetation ist teilweise auf nachrieselndes, feinerdehaltiges Gesteinsmaterial angewiesen. Trockenheit und oft fehlende Bodenbildung lassen nur eine lückige Vegetation entstehen, die durch zahlreiche Moose und Flechten und durch Dickblattgewächse gekennzeichnet ist.
Silikatfelskuppen sind charakteristisch für die seltenen primär waldfreien Standorte. Eine großflächige Ausdehnung wie im Saar-Nahe-Bergland verdanken sie aber auch extensiven Nutzungsformen.
Bedeutung:
Die deutschen Hauptvorkommen dieses Lebensraumtyps liegen in Rheinland-Pfalz. Einige der typischen Pflanzengesellschaften kommen nahezu ausschließlich in Rheinland-Pfalz vor.
Vegetation:
Gageo saxatilis-Veronicetum dillenii (Felsengoldstern-Heideehrenpreis-Gesellschaft)
Diantho gratianopolitani-Festucetum pallentis (Pfingstnelken-Bleichschwingel-Felsbandrasen)
Artemisio-Melicetum ciliatae (Beifuß-Wimperperlgras-Gesellschaft)
Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander-Wimperperlgras-Gesellschaft)
Genista pilosa-Sesleria varia-Gesellschaft (Haarginster-Blaugras-Rasen)
Typische Pflanzenarten:
Felsen-Gelbstern (Gagea saxatilis)
Dillenius-Ehrenpreis (Veronica dillenii)
Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
Felsen-Fetthenne (Sedum rupestrum)
Zierliche Fetthenne (Sedum forsterianum)
Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum)
Ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis)
Blasser Schwingel (Festuca pallens)
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
Langgestielter Mannsschild (Androsace elongata)
Zwerghornkraut (Cerastium pumilum)
Kleines Filzkraut (Filago minima)
Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
Fünfmänniger Spörgel (Spergula pentandra)
Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Moose: Grimmia laevigata, Hedwigia ciliata, Polytrichum piliferum, Pleurochaete squarrosa, Riccia ciliifera
Flechten: Cetraria aculeata, Cladonia furcata, Cladonia pyxidata, Cladonia rangiformis, Parmelia conspersa, Parmelia saxatilis
Typische Tierarten:
Schmetterlinge
Apollofalter (Parnassius apollo)
Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)
Mauerfuchs (Lasiommata megera)
Heuschrecken
Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans)
Verbreitung:
Die Verbreitung dieses Biotoptyps gleicht der des Lebensraumtyps Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation. Schwerpunktvorkommen liegen in den klimatisch besonders begünstigten Felshängen der Durchbruchstäler von Ahr, Lahn, Mittelrhein, Mosel und Nahe. Ein wichtiger Vorkommensschwerpunkt der Pioniervegetation der Felskuppen in Rheinland-Pfalz ist das Saar-Nahe-Bergland.
Die Felsengoldstern-Heideehrenpreis-Gesellschaft in Deutschland hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Rheinland-Pfalz (Donnersberg, oberes Alzenstal, Rheinhessen, Nahe, Steinalp, unteres Moseltal und Maifeld).
Die Bleichschwingel-Felsbandflur kommt in Rheinland-Pfalz an ihrer nordwestlichen Arealgrenze bei Gerolstein an den Felswänden der Munterley und am Auberg vor.
Vorkommen in FFH-Gebieten:
Links:
www.floraweb.de/vegetation/gesellschaften.html
www.schmitzens-botanikseite.de/archiv.htm
www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-apollofalter.html
Literatur:
Aerts, W. (1941): Hymenopteren von Gerolstein in der Eifel. Decheniana 100 B: 41-46.
Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp.
Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF); Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (1997): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz 1. Recklinghausen. 286 pp.
Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.
Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.
Schmidt, K.; Westrich, P. (1985): Die Stechimmenfauna des Rotenfels bei Bad Münster am Stein (Hymenoptera Aculeata außer Bethyloidea und Formicoidea). Mitt. Pollichia 70 (1982): 235-248.
Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.
Westrich, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs. Allg. Teil. Lebensräume, Verhalten, Ökologie und Schutz. Ulmer. Stuttgart 431 pp.