Steckbrief zum FFH-Gebiet
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge Karte
Größe[ha]:
11.569
Landkreise und kreisfreie Städte:
Birkenfeld, Kusel
Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:
Altenglan, Baumholder, Herrstein, Idar-Oberstein, Kusel, Lauterecken
Gebietsbeschreibung:
Baumholder und die Preußischen Berge bilden eine weiträumige, sanft hügelige Landschaft mit einer überragenden Vielfalt unterschiedlicher Vegetationsformen. Grünland- und Waldgesellschaften trockener bis feuchter Standorte lösen einander in sanften Übergängen ab, durchdringen einander und bilden an anderer Stelle überraschend neue Gemeinschaften. Etwa die Hälfte des Gebietes ist bewaldet. Lichte Kiefernwälder und Laubmischwälder im Mosaik mit reichstrukturierten Übergangsbereichen zu großflächig ausgebildeten mageren Wiesen und Weiden und zu offenen Böden ergeben ein für diese Region noch Mitte des 20. Jahrhunderts typisches Landschaftsbild.
Baumholder wird bereits seit 1938 als militärisches Übungsgelände genutzt. Deshalb sind Nährstoffeinträge oder standortverbessernde landwirtschaftliche Maßnahmen unterblieben, sodass sich auf meist flachgründigen steinigen Böden ausgedehnte magere Grünlandbestände entwickeln konnten, von denen die artenreiche Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft (Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft) besonders kennzeichnend ist. Darüber hinaus siedelten sich hier großflächige bodensaure Trockenrasen (vor allem des Koelerio-Phleion phleoides) an, die im Saar-Nahe-Bergland einen Verbreitungsschwerpunkt haben. Besondere Erwähnung verdient der Bereich der Steinalb und ihrer Nebentäler wegen seiner vielfältigen Vegetation auf großflächigen, von Natur aus waldfreien, felsigen Standorten.
Auch der Fahrbetrieb der Panzer wirkt sich auf natürliche dynamische Prozesse sehr günstig aus. So entstehen an wechselnden Stellen immer wieder großflächige Rohbodenstandorte, die vielen konkurrenzschwachen Spezialisten der Flora und Fauna wertvolle Refugien bieten und Raum für die Entwicklung zahlreicher unterschiedlicher Sukzessionsstadien der Vegetationsentwicklung.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die im Umland sehr selten geworden sind und früher für die Kulturlandschaften der Mittelgebirge charakteristisch waren, bilden hier teilweise große, bedeutende Populationen aus, beispielsweise Ziegenmelker, Heidelerche und Neuntöter. Auch der Schwarzstorch, der Wiedehopf und der Raubwürger sind im Gebiet anzutreffen. Im Sommer verleiht eine hohe Arten- und Individuenvielfalt von zum Teil sehr seltenen Tagfalterarten, Heuschrecken und Vögeln der ruhigen und abgeschiedenen Landschaft einen ganz besonderen Zauber.
Lebensraumtypen (Anhang I):
* = Prioritärer Lebensraumtyp
Arten (Anhang II):
Amphibien
Gelbbauchunke (Bombina variegata) |
Fische und Rundmäuler
Bachneunauge (Lampetra planeri) | |
Groppe (Cottus gobio) |
Schmetterlinge
* | Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) |
* = Prioritäre Art
Literatur:
Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp.
Naturnah GmbH (1993): Forschungsvorhaben Nr. 108 04 018 "Verbesserung des Naturschutzes auf militärischen Liegenschaften". Endbericht. Teil D: "Erfassung und Bewertung der Naturausstattung des Truppenübungsplatzes Baumholder (Modellversuch) mit Vorschlägen zur Pflege und Entwicklung. Naturnah GmbH. Bonn. 440 pp. Anhang.
Röller, O.; Weitz, W. (2007): Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Baumholder - ein Tagungsbericht. Pollichia-Kurier 23(1): 3-4.
Schmidt, A. (2010): Entwicklung neuer Techniken zur Offenhaltung der Landschaft auf dem Truppenübungsplatz Baumholder. Beispiel 2. In: Natura 2000 (Sammelwerk): 33-36.
Schneider, M. (2004): Von der zivilen Kulturlandschaft zur militärischen Dienstleistungslandschaft. Das Beispiel Truppenübungsplatz Baumholder. Institut für Landespflege, Universität Freiburg (Hrsg.). Culterra 40. 244 pp.
Truppenübungsplatzkommandantur Baumholder (Hrsg.) (2001): Der Truppenübungsplatz Baumholder. Eine alte Kulturlandschaft im Wandel und Schutz der mitlitärischen Nutzung. Koblenz.
Weitz, W.; Manz, E. (1991): Das Obere Nahebergland. Rheinische Landschaften 38. 32 pp.
Willecke, S.; Rohner, M.-S.; Back, H.-E. (1996): Verbesserung des Naturschutzes auf militärischen Liegenschaften - mit Beispielen aus der Modelluntersuchung des Truppenübungsplatzes Baumholder. Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesministerums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Natur und Landschaft 71(12): 517-526.