6410 - Pfeifengraswiesen | Lebensraumtypen in RLP

6410 - Pfeifengraswiesen

Beschreibung:

Pfeifengraswiesen sind hochwüchsige Riedwiesen. Sie gedeihen auf nährstoffarmen, lehmigen oder anmoorigen bis torfigen Böden, in denen das Grundwasser fast bis zur Erdoberfläche ansteht. Sie sind durch extensive, späte Mahd zur Gewinnung von Einstreu für Viehställe entstanden. Diese Streuwiesen reagieren sehr empfindlich auf Düngung und Aufgabe oder Änderung der Bewirtschaftung. Pfeifengraswiesen mit Sibirischer Schwertlilie oder Lungenenzian zählen in der Blütezeit zu den reizvollsten Grünlandgesellschaften in Rheinland-Pfalz.

Bedeutung:

Pfeifengraswiesen, vor allem diejenigen in der Oberrheinischen Tiefebene, gehören zu den artenreichsten Grünlandgesellschaften Mitteleuropas. Einige hoch spezialisierte Tierarten kommen hier vor.

Vegetation:

Molinietum caeruleae (Basenreiche Pfeifengraswiese)
Juncus-Molinia-Gesellschaft (Binsen-Pfeifengraswiese): i.d.R. Fragment anderer Feuchtwiesen

Zu den Brenndolden-Auenwiesen leiten folgende Pflanzengesellschaften über:

Cirsio tuberosi-Molinietum arundinaceae (Knollendistel-Pfeifengraswiese)
Oenantho lachenalii-Molinietum (Fenchel-Pfeifengraswiese): nur in der Rheinniederung

Typische Pflanzenarten:

Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea)
Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum)
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre
Färber-Scharte (Serratula tinctoria
Kümmel-Silge (Selinum carvifolia
Heil-Ziest (Betonica officinalis
Östlicher Teufelsabbiß (Succisa pratensis)
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis
Blau-Segge (Carex flacca)
Hirsen-Segge (Carex panicea
Blutwurz (Potentilla erecta
Lachenals Wasserfenchel (Oenanthe lachenalii
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica
Pracht-Nelke (Dianthus superbus
Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)

Bild 1

Färber-Scharte 

Bild 2

Hirsen-Segge 

Bild 3

Lungen-Enzian 

Typische Tierarten:

Vögel
Bekassine (Gallinago gallinago) ->
Wiesenpieper (Anthus pratensis) ->
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ->

Weichtiere
Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ->

Schmetterlinge
Blauäugiger Waldportier (Minois dryas)
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) ->
Lungenenzian-Ameisenbläuling (Maculinea alcon)
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ->
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ->
Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ->
Ried-Weißstriemeneule (Simyra albovenosa)
Breitflügel-Graseule (Mythimna pudorina)
Moor-Motteneule (Hypenodes humidalis)

Heuschrecken
Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus)

Bild 1

Bekassine 

Bild 2

Braunkehlchen 

Bild 3

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling 

Bild 4

Großer Feuerfalter 

Bild 5

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling 

Bild 6

Lauchschrecke 

Bild 7

Schmale Windelschnecke 

Bild 8

Skabiosen-Scheckenfalter 

Bild 9

Wiesenpieper 

Verbreitung:

Pfeifengraswiesen kommen vor allem im Westerwald, Hunsrück, Saar-Nahe-Bergland sowie im Oberrheinischen Tiefland vor.

Links:

n.v.

Literatur:

Bettag, E. (1995): Zur Biologie und Verbreitung seltener Tineidae und der Eule Hypenodes turfosalis Wocke, 1850 in Rheinhessen-Pfalz und an der Nahe (Lep., Tineidae et Noctuidae). Melanargia 7(4): 89–96.

Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer. Stuttgart. 580 pp.

Filus, S.; Himmler, H. (1997): Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) und Grasnelke (Armeria elongata (HOFFM.) KOCH) zwischen Speyer und Böhl-Iggelheim. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 8(3): 639-648.

Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 531-538.

Korneck, D. (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurther Trockengebiet. Beiträge zur Naturkundlichen Forschung in Südwest-Deutschland 21(1): 55-77.

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF); Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (1997): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz 1. Recklinghausen. 286 pp.

Martin, K.; Geissler, S. (1990): Ökologische Aspekte der Gehäuseschneckenfauna im Eppenbrunner Talkomplex (Südlicher Pfälzerwald). Mitt. Pollichia 77: 273-288.

Oberdorfer, E. (Hrsg.) (1983): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III. 455 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Schmiede, R.; Harnisch, M.; Otte, A.; Donath, T. W. (2010): Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein - aktuelle Renaturierungsmaßnahmen und Perspektiven für ihre Erhaltung. Collurio 28: 69-81.
 
Settele, J. (1991): Zum Vorkommen von Hypenodes turfosalis WOCKE 1850, der Hochmoor-Motteneule, in der Pfalz. Nachr. entomol. Ver. Apollo N.F. 11(4): 237-240.

Settele, J.; Geissler, S. (1989): Beziehungen zwischen Flora und Schmetterlingsfauna von Pfeifengraswiesen im Südlichen Pfälzerwald unter besonderer Berücksichtigung der Methodik, Isolation und Bewertung. Mitteilungen der Pollichia 76: 105-132.

Settele, J.; Roweck, H. (1989): Zur Schmetterlingsfauna isoliert und nicht-isoliert liegender Pfeifengraswiesen im Südlichen Pfälzerwald. Landschaft und Stadt 21(1): 33-36.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim. 136 pp.

Stand: 27.06.2013