6416-301 - Rheinniederung Ludwigshafen-Worms | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Steckbrief zum FFH-Gebiet

6416-301 - Rheinniederung Ludwigshafen-Worms link-logo Karte

Größe[ha]:

379

Landkreise und kreisfreie Städte:

Frankenthal (Pfalz), Rhein-Pfalz-Kreis, Worms

Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:

Bobenheim-Roxheim

Gebietsbeschreibung:

Das Gebiet östlich der Ortschaft Bobenheim-Roxheim besteht aus mehreren Teilgebieten, dem Wormser Ried, dem Heylschen Wäldchen, dem Bobenheim-Roxheimer Altrhein und dem angrenzenden Rheinabschnitt. Der Altrhein mit seinen Verlandungszonen, Schilfröhrichten und Wasserflächen bildet Biotopkomplexe mit alt- und totholzreichen Auwaldresten, grundwassergespeisten Fießgewässern (Gießen), magerem Grünland, Kopfweiden und älteren Obstbäumen. Diese Biotopmosaike sind bedeutender Lebensraum für die bedrohte Lebensgemeinschaft der Flussauen mit einer Vielzahl an Vögeln, Amphibien, Libellen und anderen Wirbellosen und seltenen Pflanzen. Der mäßig belastete Rhein fungiert in diesem Bereich als Trittstein im Lebensraum der Wanderfischarten Maifisch, Fluss- und Meerneunauge und Lachs.

Der Roxheimer Altrhein entstand bereits im Jahre 886 n. Chr. auf natürliche Weise, als der Rhein infolge eines umwälzenden Hochwasserereignisses sein Bett nach Osten verlagerte und damit den heutigen Altarm abtrennte. Im Zuge des Verlandungsprozesses entstand eine große Schilffläche, die für die Rohrmattenfabrikation genutzt wurde. Heute ist der Roxheimer Altrhein eine große Röhrichtfläche mit Schilfgebieten und Wechselwasserbereichen, die bei Niedrigwasser ausgedehnte Schlammflächen freilegen. Er ist für wandernde Vogelarten, vor allem Limikolen, von internationaler Bedeutung als Rast- und Nahrungsplatz.

Das Wormer Ried hat sich aus Absetzbecken für die Abwässer der Wormer Gerbereien entwickelt. Die Klärteiche wurden um 1964 stillgelegt und der eigenen Entwicklung überlassen. Inzwischen befinden sich hier ausgedehnte Wasserflächen, Röhrichte und Seggenriede, die wegen ihrer großen Bedeutung insbesondere als Rastgebiet wandernder Vogelarten im Jahre 1968 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurden. Haubentaucher (Podiceps cristatus), Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) und Wasserralle (Rallus aquaticus) brüten in den Flachwasser- und Uferzonen. Das Wormser Ried ist ferner Brutgewässer für eine große Anzahl Libellenarten und wichtiger Rückzugsraum für viele Amphibien. Hier lebt die derzeit letzte und somit bedeutendste Population des Moorfrosches (Rana arvalis) in Rheinhessen.

Nordöstlich von Bobenheim liegt das Heylsche Wäldchen, das sich nach der Ausdeichung des dortigen Hartholz-Flussauenwaldes erhalten hat. Es handelt sich hier um ein Waldstück mit alten Eichen, die als Lebensraum des Großen Held- oder Eichenbocks (Cerambyx cerdo) herausragende Bedeutung haben. Diese Käferart ist auf alte Bäume angewiesen. Auch der Hirschkäfer ist hier zuhause und es brüten mehrere Greifvogelarten. Fledermäuse, die nähergelegene Altrheingebiete als Nahrungsbiotop nutzen, haben hier ihre Schlafplätze errichtet.

Lebensraumtypen (Anhang I):

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
* 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno padion, Alnion incanae, Salicion albae)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II):

Amphibien

Kamm-Molch (Triturus cristatus)

Fische und Rundmäuler

Bitterling (Rhodeus amarus)
Flussneunauge (Lampetra fluviatilis)
Lachs (Salmo salar)
Maifisch (Alosa alosa)
Meerneunauge (Petromyzon marinus)

Käfer

Heldbock (Cerambyx cerdo)
Hirschkäfer (Lucanus cervus)

* = Prioritäre Art

Bewirtschaftungsplanung:

folder-logo BWP_2011_03_S   -   link-logo Karte

Literatur:

Bitz, A.; Fischer, K.; Simon, L.; Thiele, R.; Veith, M. (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beih. 18/19. 864 pp.

Bosselmann, J. (2000): Ornithologischer Jahresbericht 1999. Pflanzen und Tiere in Rheinland-Pfalz 10: 12-98.

Dannapfel, K.-H.; Schätzle, F. (1988): Erfassung wertvoller und schutzwürdiger Gebiete in den Rheinauen des Regierungsbezirkes Rheinhessen-Pfalz. Gutachten im Auftrag der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz. 2 Bde.

Graber, K. (2001): Entwicklungskonzept Silbersee rückt näher - Exkursion von KVHS Ludwigshafen und POLLICHIA Grünstadt. Pollichia-Kurier 17(3): 48-49.

Hessische Landesanstalt für Umwelt; Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe; Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (BFANL) (1988): Biotopsystem Nördliche Oberrheinniederung. Bestandsanalyse und Entwicklungsvorschläge. Bonn. Karlsruhe. Oppenheim. Wiesbaden. 136 pp.

Jungbluth, J. H.; Niehuis, M.; Simon, L. (1987): Die Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. II. Die Planungsregion Rheinpfalz und III. Die Planungsregion Westpfalz. Mainzer Naturw. Archiv. Beih. 8. 323 pp.

Kreisverwaltung Ludwigshafen (Hrsg.) (1994): Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigshafen. 72 pp.

LfUG (Hrsg.) (1992): Entwicklungskonzept für die Rheinniederung Worms / Bobenheim-Roxheim (Vorüberlegungen). Oppenheim.

LfUG; ALAND (1996): Planung vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Ludwigshafen. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 224 pp., Anhänge, Karten.

LfUG; FÖA (1999): Planung vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Alzey-Worms/Stadt Worms. Ministerium für Umwelt und Forsten, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 296 pp., Anhänge, Karten.

Matthes, W. (1987): Beobachtungs- und Beringungsergebnisse bei rastenden Flussuferläufern (Actites hypoleucos) im Raum Worms/Rhein. Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 4(4): 783-814.

Matthes, M. (1989): Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) im Raum Worms/Rhein unter besonderer Berücksichtigung des Sekundärbiotops "Silbersee" bei Roxheim. Beobachtungs- und Beringungsergebnisse. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 5(3): 637-681.

Matthes, W. (1994): Limikolen im Raum Worms (Rheinland-Pfalz). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beih. 12. 135 pp.

Niehuis, M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beih. 26. 604 pp.

Oesau, A. (2014): Moose im Naturschutzgebiet "Wormser Ried" bei Worms (Rheinland-Pfalz). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 12(4): 1263-1273.

Simon, L. (1985): Avifaunistischer Bericht 1980-1985 für die Pfalz. Berichte aus den Arbeitskreisen der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz 7/8: 1-145.

Stand: 07.03.2016