8310 - Höhlen
Beschreibung:
Zu diesem Lebensraumtyp gehören Höhlen und Halbhöhlen (Balmen), einschließlich ihrer Höhlengewässer, sofern diese weder touristisch noch wirtschaftlich genutzt werden.
Natürliche Höhlen sind meist durch Auslaugungsvorgänge entstanden und treten demzufolge vorrangig in Gebieten mit löslichen Gesteinen auf. Karst- und Tropfsteinhöhlen sind typisch für Kalkgebiete. Künstliche Hohlräume entstanden infolge bergbaulicher Aktivitäten, so auch die Birresborner Eishöhlen im Landkreis Vulkaneifel.
Höhlen zeichnen sich durch ein ausgeglichenes Temperatur- und Feuchteregime aus, und das Tageslicht dringt nicht über den Eingangsbereich hinaus ins Innere ein. Das Pflanzenwachstum beschränkt sich weitgehend auf Moose, Algen und Flechten.
Bedeutung:
Eine besondere Bedeutung des Lebensraums Höhle liegt in seiner Funktion als Unterkunft für Fledermäuse. Die meisten unserer einheimischen Fledermausarten nutzen die unterirdischen Hohlräume als Winterquartier. Der Feuersalamander und Köcherfliegen, zum Beispiel Stenophylax mitis, die die regenarme Sommerzeit dort überdauert, nutzen Höhlen als Teillebensraum.
Die Radnetzspinne Meta menardi zählt zu den charakteristischen Tieren, die ausschließlich in Höhlen leben. Hoch spezialisierte Tierarten, darunter Spinnen und Krebse, haben sich an die spezifischen ökologischen Verhältnisse und das Leben in völliger Dunkelheit angepasst. Sie besitzen weder Pigmente noch Augen und sind zum Überleben auf diesen Lebensraumtyp angewiesen.
Vegetation:
Im Bereich des Höhleneingangs können Moose, Algen und Flechten auftreten, an Höhlendecken auch der Prächtige Dünnfarn.
Typische Pflanzenarten:
Typische Tierarten:
Fledermäuse
Mopsfledermaus (Barbarstella barbarstellus) ->
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) ->
Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) ->
Großes Mausohr (Myotis myotis) ->
Große Bartfledermaus (Myotis brandti)
Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) ->
Teichfledermaus (Myotis dasycneme) ->
Nordfledermaus (Eptesicus nilssoni)
Reptilien
Feuersalamander (Salamandra salamandra)
Verbreitung:
Die höchste Anzahl Höhlen weist der Hunsrück auf, gefolgt von Eifel und Mittelrhein. Im Gutland kommt dieser Lebensraumtyp seltener vor, dient hier aber der sehr seltenen Großen Hufeisennase als Quartier. Weitere Standorte finden sich im Saar-Nahe-Bergland und im Pfälzerwald.
Vorkommen in FFH-Gebieten:
Links:
www.hoehlentier.de/2011.html
www.rhein-lahn-info.de/geschichte/rhein-lahn/hoehlenforschung.htm
Literatur:
AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz (1994): Programm zur Umsetzung des Fledermausschutzes in Rheinland-Pfalz gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim.
Bronner, G. (Bearb.) (1995): Höhlen und Dolinen. Biotope in Baden-Württemberg 2. LfU Baden-Württemberg (Hrsg.): 21 pp.
Hörweg, C.; Blick, T.; Zaenker, S. (2012): Die Große Höhlenspinne, Meta menardi (Araneae: Tetragnathidae), Spinne des Jahres 2012. Arachnologische Mitteilungen 42: 62-64.
Lauer, H. (1998): Höhlenmoosgesellschaften in der Pfalz. Abh. Delattinia 24: 151-158.
Lenz, L.; Schausten, H. (1985): Erfassung der in Stollen überwinternden Fledermäuse im Raum Mosel-Eifel-Hunsrück in den Wintern 1983/84 und 1984/85. Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 6: 184-190.
Malkmus, R.; Zaenker, S. (2008): Vorkommen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) in den Naturhöhlen und künstlichen Hohlräumen Hessens und angrenzender Gebiete. Zeitschrift für Feldherpetologie 15(2): 173-182.
Plachter, H.; Plachter, J. (1988): Ökologische Studien zur terrestrischen Höhlenfauna Süddeutschlands. Zoologica 139: 1-67.
Reiss, M.; Stein, G.; Zaenker, S. (2009): Höhlen als Lebensräume in Hessen. Erfassung, Bewertung und Schutz subterraner Ökosysteme. Naturschutz und Landschaftsplanung 41(6): 165-172.
Schwaab, F. (1997): Ein europäisches Programm zum Schutz der Fledermäuse. Science et nature. Sonderheft 11: 8-11.
Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.
Tremp, H.; Rusdea, E. (1999): Höhlen. Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege: Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. 1-16.
Weber, D. (1988): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland. Abh. Karst- und Höhlenkunde 22. 157 pp.
Weber, D. (1989): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland. 2. Teil. Abh. Karst- und Höhlenkunde 23. 250 pp.
Weber, D. (1995): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland. 3. Teil. Abh. Karst- und Höhlenkunde 29. 322 pp.
Weber, D. (2001): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland. 4. Teil. Abh. Karst- und Höhlenkunde 33.
Weber, D. (2004): Höhlenfaunenerfassung im Pfälzerwald. Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald: Status und Perspektiven. 124-137.
Weishaar, M. (1985): Verbreitung der Schmetterlinge Zackeneule (Scoliopteryx libatrix L.) und Höhlenspanner (Triphosa dubitata L.) in Felsstollen im Regierungsbezirk Trier. Dendrocopos 12: 117.
Weishaar, M. (1989): Schwerpunktprogramm Große Hufeisennase (Rhinoplophus ferrumequinum) in Regierungsbezirk Trier. Artenschutzprojekt Fledermäuse Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim. 33 pp.
Weishaar, M. (1998): Die Fledermausvorkommen in der Region Trier. Dendrocopos 25: 77-100.
Wissing, H.; König, H. (1995): Ergebnisse der Fledermauserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia Chiroptera) - Sommer 1994 und Winter 1994/95. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 8(1): 65-78.
Wissing, H.; Grimm, F. (2003): Dritter Winternachweis der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii KEYSERLING & BLASIUS, 1839) in der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 10(1): 315-315.
Zimmermann, F. (2008): Leben im Verborgenen. Höhlen, Stollen und andere "unterirdische" Lebensräume. Naturmagazin Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern 22(3): 48-49.