6110 - Lückige basophile Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) | Lebensraumtypen in RLP

6110 - Lückige basophile Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)

Beschreibung:

Dieser Lebensraumtyp zeichnet sich aus durch eine offene, lückige Vegetation aus verschiedenen einjährigen Pflanzenarten und Fetthennen-Arten, auch Mauerpfeffer genannt. Sie wächst auf kalkhaltigen, basenreichen Felskuppen, Felsschutt und Felsbändern an trocken-warmen Standorten und auf feinerdearmen Rohböden. Die einjährigen Arten blühen und fruchten im Frühjahr oder Frühsommer und sind im Hochsommer bereits abgestorben.

Bedeutung:

Kalk-Pionierrasen bieten zahlreichen Spezialisten unter den Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum haben und bei uns in solch klimabegünstigten Lagen geeignete Lebensbedingungen vorfinden. Besonders auffallend sind typische Arten wie Apollofalter oder das im Frühling gelb blühende Kelch-Steinkraut.

Vegetation:

Alysso-Sedetum albi (Kelchsteinkraut-Mauerpfeffer-Gesellschaft)
Cerastietum pumili (Zwerghornkraut-Gesellschaft)
Saxifrago tridactylites-Poetum compressae (Fingersteinbrech-Platthalmrispengras-Gesellschaft)

Typische Pflanzenarten:

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum)
Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides)
Zwerghornkraut (Cerastium pumilum)
Kleinblütiges Hornkraut (Cerastium brachypetalum)
Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
Steinkresse (Hornungia petraea)
Zarte Miere (Minuartia hybrida)
Badener Rispengras (Poa badensis)
Wimper-Perlgras (Melica ciliata)

Bild 1

Badener Rispengras 

Bild 2

Dreifinger-Steinbrech 

Bild 3

Echte Hauswurz 

Bild 4

Mauerpfeffer 

Typische Tierarten:

Vögel
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ->

Reptilien
Mauereidechse (Podarcis muralis)

Schmetterlinge
Apollofalter (Parnassius apollo)
Braune Labkrauteule (Chersotis multangula)
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)
Ziest-Glasflügler (Chamaesphecia dumonti)

Heuschrecken
Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus)

Bild 1

Apollofalter 

Bild 2

Fetthennen-Bläuling 

Bild 3

Italienische Schönschrecke 

Bild 4

Mauereidechse 

Bild 5

Steinschmätzer 

Verbreitung:

Dieser meist kleinflächig ausgebildete Lebensraumtyp kommt in der Eifel vor, zum Beispiel im Bereich der Dolomitfelsen bei Gerolstein. Weitere Bestände finden sich an Mosel, Ahr, Nahe und Lahn sowie am Mittelrhein, im nordwestlichen Randbereich der Oberrheinischen Tiefebene bei Grünstadt und im Pfälzerwald.

Literatur:

Herrmann, R.; Bläsius, R. (1991): Chamaesphecia similis (LASTUVKA 1983) an Mosel und Mittelrhein. Melanargia 3(4): 101-103.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp. Anhang.

Meyer, M. (2000): Erste Ergebnisse einer Erfassung der Nachtfalterfauna an den Felsen von Nittel/Mosel. Dendrocopos 27(2): 164-175.

Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Steiner, A.; Ebert, G. (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7, Nachtfalter V. Stuttgart. 582 pp.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim. 136 pp.

Stand: 24.06.2013