5705-301 - Duppacher Rücken | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Steckbrief zum FFH-Gebiet

5705-301 - Duppacher Rücken link-logo Karte

Größe[ha]:

1.031

Landkreise und kreisfreie Städte:

Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel

Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:

Gerolstein, Obere Kyll, Prüm

Gebietsbeschreibung:

Der Duppacher Rücken ist ein bewaldeter Quarzitrücken mit Höhen um die 600-650 Meter über NN. Er
gehört zu den großen zusammenhängenden Waldgebieten der Hocheifel. Zahlreiche naturnahe Bäche, die im Gebiet entspringen und der Prüm oder Kyll zufließen, haben den Härtling vor allem an seiner Basis in breite Riedel und flache Rücken zertalt.

Die am weitesten verbreitete natürliche Vegetation sind der Hainsimsen- und der Waldmeister-Buchenwald. Auf Moorstandorten stockt Birken-Erlen-Sumpfwald und Schwarzerlen-Bruchwald im Verbund mit Moorheiden und Übergangsmooren. Die niedrige Moor- und Heidevegetation besteht aus Moor-Glockenheide (Erica tetralix), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Sparriger Binse (Juncus squarrosus), Seggen und Torfmoosen. Kleine Bachtäler werden von Erlen-Eschen-Quellbachwäldern gesäumt. Südöstlich des Ortes Duppach, im Ammelbüsch, sind außerdem trockene Orchideen-Buchenwälder ausgebildet.

Die ungeteilten, vielfältigen und altholzreichen Laubwälder sind störungsarm und damit bedeutender  Lebensraum seltener und gefährdeter Fledermaus- und Vogelarten wie Schwarzstorch und Mittelspecht. In den extensiv genutzten Nass- und Feuchtwiesen des Dreisbaches sind die typischen Arten dieses Lebensraumes, der Braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria selene), Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino), Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) und das Braunkehlchen vertreten.

Lebensraumtypen (Anhang I):

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix
* 6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
* 9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
* 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno padion, Alnion incanae, Salicion albae)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II):

Säugetiere

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Großes Mausohr (Myotis myotis)

Käfer

Hirschkäfer (Lucanus cervus)

* = Prioritäre Art

Bewirtschaftungsplanung:

folder-logo BWP_2011_08_N   -   link-logo Karte

Literatur:

LfUG; FÖA (1994): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Bitburg-Prüm. Ministerium für
Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim
(Hrsg.). 303 pp., Karten.

LfUG; FÖA (1994): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Daun. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 289 pp., Karten.

Liepelt, S.; Suck, R. (1994): Arten der Hoch- und Zwischenmoore und Moorheiden in Rheinland-Pfalz -
ein Artenschutzprojekt. Pollichia-Buch 30. 266 pp., Anhang.

Stand: 16.02.2016