6120 - Basenreiche Sandrasen | Lebensraumtypen in RLP

6120 - Basenreiche Sandrasen

Beschreibung:

Der Lebensraumtyp ist durch trockene, oft lückige Rasen auf mehr oder minder kalkhaltigen Sanden charakterisiert.
 
Die kennzeichnende Pflanzengesellschaft Blauschillergrasrasen hat einen subkontinentalen Verbreitungsschwerpunkt und nimmt eine Zwischenstellung zwischen den Erstbesiedlern auf Sanddünen (Kegelleimkraut-Sandhornkraut-Gesellschaften) und den Trockenrasen auf festgelegten Sandflächen (Kopflauch-Pfriemengrasflur) ein. Sie ist auf gelegentliche Bodenverwundungen, typischerweise durch Wind oder Beweidung, angewiesen.

Bedeutung:

Die Blauschillergrasrasen sind die in der Bundesrepublik Deutschland am stärksten gefährdeten Sandrasen. Derartige Bestände sind sehr selten und besitzen natürlicherweise nur eine geringe Ausdehnung. In den Blauschillergrasrasen wachsen besonders bestandsgefährdete und an diesen Lebensraumtyp angepasste Pflanzenarten. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), die im Anhang II der FFH-Richtlinie als prioritäre Art aufgeführt ist, ist nur eine davon. Die Pflanzenarten mit kontinentaler Verbreitung sind hier an der Westgrenze ihres Areals.

Vegetation:

Jurineo cyanoidis-Koelerietum glaucae (Filzscharten-Blauschillergrasrasen)
Bromo tectorum-Phleetum arenarii (Dachtrespen-Sandlieschgras-Sandpionierrasen) im Kontakt mit dem Blauschillergrasrasen

Typische Pflanzenarten:

Blaugrüne Kammschmiele (Koeleria glauca)
Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides)-> 
Berg-Steinkraut (Alyssum montanum
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa
Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana
Sand-Radmelde (Bassia laniflora)  
Heidenelke (Dianthus deltoides
Sand-Lotwurz (Onosma arenaria)
Büschel-Gipskraut (Gypsophila fastigiata)
Frühe Segge (Carex praecox
Badener Rispengras (Poa badensis)

Bild 1

Heidenelke 

Bild 2

Sand-Lotwurz 

Bild 3

Sand-Silberscharte 

Bild 4

Steppen-Wolfsmilch 

Typische Tierarten:

Vögel
Wiedehopf (Upupa epops)->
Neuntöter (Lanius collurio)->
Heidelerche (Lullula arborea) ->
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) ->

Spinnen
Titanoeca psammophila

(Diese Kalksteinspinne ist typisch für Filzscharten-Blauschillergrasrasen in Baden-Württemberg; sie ist auch in Rheinland-Pfalz zu erwarten. Von Norbert Leist werden mehrere weitere für den Lebensraumtyp charakteristische Spinnenarten angegeben.)

Bild 1

Heidelerche 

Bild 2

Neuntöter 

Bild 3

Wiedehopf 

Bild 4

Ziegenmelker 

Verbreitung:

Dieser sehr seltene Lebensraumtyp ist in Rheinland-Pfalz auf das Mainz-Ingelheimer Kalkflugsandgebiet beschränkt.

Literatur:

Dechent, H.-J.; Frey, S.; Baum, S. (2002): Vorläufiger Überblick der Pflanzengesellschaften und Vegetationseinheiten im Stadtgebiet von Mainz. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv. Beiheft 22: 180-220.

Günther, H.; Rieger, C.; Burghardt, G. (1982): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Mainzer Sand" und benachbarter Sandgebiete (Insecta: Heteroptera). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 20: 1-36.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp. Anhang.

Korneck, D. (1987): Die Pflanzengesellschaften des Mainzer-Sandgebietes. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25: 135-200.

Leist, N. (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 80: 283-324.

Lötschert, W.; Georg, A. (1980): Zur Ökologie des Jurineo-Koelerietum des Mainzer Sandes. Phytocoenologia 7: 252-270.

Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.

Scheuern, J. (1978): Untersuchungen über die bodenbewohnenden Käfer des Naturschutzgebietes "Mainzer Sand" und des Gonsenheimer Waldes (Insecta: Coleoptera). Mainzer naturwissenschaftliches Archiv 16: 191-229.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wunderlich, J. (1993): Beschreibung einer bisher unbekannten Spinnenart der Gattung Titanoeca Thorell aus Deutschland (Arachnida: Araneae: Titanoecidae). Entomologische Zeitschrift 103: 347-351.

Stand: 25.06.2013