3130 - Mesotrophe Stillgewässer | Lebensraumtypen in RLP

3130 - Mesotrophe Stillgewässer

Beschreibung:

Der Lebensraumtyp umfasst nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche basenarme Seen, Weiher, Altwasser und Teiche mit ausdauernden amphibischen Strandlings-Gesellschaften sowie - bei zeitweisem Trockenfallen - einjährigen Zwergbinsen-Gesellschaften. Charakteristisch für diese Gesellschaften sind kurzlebige und niedrigwüchsige, meist weniger als 10 cm hohe Pflanzen.
 
Die Fortpflanzungsstrategien der Pflanzen sind an schwankende Wasserstände angepasst. Die Samen vieler Arten können als „Diasporen“ im Substrat, auch unter Wasser, viele Jahre überdauern, um unter günstigen Bedingungen auszukeimen. Fällt beispielsweise der Wasserspiegel, werden die trocken gefallenen Ufer besiedelt. Bevor der Wasserspiegel wieder steigt, erfolgt erneute Samenbildung und die Gesellschaften können wieder für Jahre unerkannt im Boden überdauern. Diese Fähigkeit zur langjährigen Diapause, also zum langjährigen Ruhestadium, ist eine effektive Strategie zur dauerhaften Sicherung der Arten.

Auch Tierarten wie die Blattfußkrebse haben ähnliche Strategien entwickelt. Sie überdauern die Austrocknung ihrer Wohngewässer in einem Ruhestadium, den „Dauereiern“, die sich sofort entwickeln, wenn sich flache Tümpel oder Druckwassersenken im Frühjahr wieder mit Wasser gefüllt haben.

Bedeutung:

Die flachen Uferbereiche nährstoffarmer Teiche beherbergen eine sehr hohe Anzahl spezialisierter seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Das Besondere sind die Fortpflanzungsstrategien beziehungsweise die Entwicklung der starken und effizienten Anpassung zur Besiedlung solch kleinräumiger Standortpotenziale.

Vegetation:

Strandling-Uferpioniergesellschaften (Vegetation mit Gesellschaften der Littorelletea)
Littorella uniflora-Gesellschaft (Strandlings-Gesellschaft)
Littorello-Eleocharitetum acicularis (Nadelbinsen-Gesellschaft)
Eleocharitetum multicaulis (Gesellschaft der Vielstengeligen Sumpfbinse) 
Juncus bulbosus-Gesellschaft (Zwiebelbinsen- Gesellschaft)
Pilularietum globuliferae (Pillenfarn-Gesellschaft)
Deschampsietum rhenanae (Strandschmielen-Gesellschaft)
Samolo-Littorelletum (Salzbungen-Strandlings-Gesellschaft)
Sphagno denticulati-Sparganietum angustifolii (Gesellschaft des Schmalblättrigen Igelkolbens)
Potamogeton polygonifolius-Gesellschaft (Knöterichlaichkraut-Gesellschaft)
Isoëto-Littorelletea-Basalgesellschaft (Strandlings-Basalgesellschaft)

Zwergbinsen-Uferpioniergesellschaften (Vegetation mit Gesellschaften der Isoëto -Nanojuncetea) 
Juncus bufonius-Gesellschaft (Krötenbinsen-Gesellschaft)
Cyperus fuscus-Gesellschaft (Gesellschaft des Braunen Zypergrases)
Cyperetum flavescentis (Zypergras-Trittgesellschaft)
Eleocharito-Caricetum bohemicae (Zypergrasseggen-Teichried-Gesellschaft) (In dieser Gesellschaft kommt das Scheidenblütgras Coleanthus subtilis vor) 
Peplis portula-Gesellschaft (Sumpfquendel-Gesellschaft)
Cicendietum filiformis (Fadenenzian-Gesellschaft) 
Centunculo-Anthocerotetum punctati (Acker-Kleinlings-Gesellschaft)
Centaurium pulchellum-Blackstonia acuminata-Gesellschaft (Bitterlings-Gesellschaft)
Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae (Gesellschaft der Sandbinse)
Stellario uliginosae-Isolepidetum setaceae (Gesellschaft der Borstigen Moorbinse)
Spergulario-Illecebretum verticillati (Schuppenmieren-Knorpelblumen-Gesellschaft)

Typische Pflanzenarten:

Strandling (Litorella unifora)
Nadelbinse (Eleocharis acicularis)
Vielstenglige Sumpfbinse (Eleocharis multicaulis)
Eiförmige Sumpfbinse (Eleocharis ovata)
Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus)
Kröten-Binse (Juncus bufonius)
Sand-Binse (Juncus tenageia)
Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
Pillenfarn (Pilularia globulifera)
Sumpfquendel (Peplis portula)
Braunes Zypergras (Cyperus fuscus)
Gelbes Zypergras (Cyperus flavescens)
Zypergras-Segge (Carex bohemica)
Dreimänniger Tännel (Elatine triandra
Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis) ->
Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
Schlammkraut (Limosella aquatica)
Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans)

Typische Tierarten:

Amphibien
Kreuzkröte (Bufo calamita)

Blattfußkrebse
In Rheinland-Pfalz sind bisher 6 Arten nachgewiesen.

Libellen
Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus)
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)

Bild 1

Gefleckte Heidelibelle 

Bild 2

Kreuzkröte 

Bild 3

Schwarze Heidelibelle 

Bild 4

Südliche Binsenjungfer 

Verbreitung:

Die Vorkommen mesotropher Stillgewässer konzentrieren sich auf den Westerwald, die Eifelmaare und Gewässer im Pfälzerwald.

Literatur:

Bernhardt, K.-G. (1999): Die Bedeutung der Diasporenbank für die langfristige Erhaltung von Isoeto-Nanojuncetea-Gesellschaften. Mitt. Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz N.F. 17(2): 275-280.

Bitz, A.; Fischer, K.; Simon, L.; Thiele, R.; Veith, M. (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beiheft 18/19. 864 pp.

Diekjobst, H. (1986): Präsenzschwankungen und Vergesellschaftung der Elatine-Arten an den Teichen der Westerwälder Seenplatte. Abh. aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde Münster 48: 243-261.

Kaplan, K. (1993): Zur Situation der Littorelletea-Arten in Nordwestdeutschland. Mitteleuropäische Kleingewässer. Sammelwerk: Ökologie, Schutz, Management: 69-74.

Klika, J. (1935): Die Pflanzengesellschaften des entblößten Teichbodens in Mitteleuropa. Botanisches Zentralblatt. Beih. 53 B: 286-310.

Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz (1990): Rote Liste - Blattfußkrebse und Zehnfüßige Krebse. Mainz. 15 pp.

Oberdorfer, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften I. Gustav Fischer Verlag. 311 pp.

Philippi, G. (1985): Das Eleocharitetum acicularis im südlichen und mittleren Oberrheingebiet. Tuexenia 5: 59-72.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Riedl, U. (1984): Beobachtungen am Eleocharito ovatae-Caricetum bohemicae (Klika 35 em. Pietsch 61) des Hofmanns-Weihers (Westerwälder Seenplatte). Decheniana 138: 7-12.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Täuber, T.; Petersen, J. (2000): Isoëto Nanojuncetea (D1). Zwergbinsen-Gesellschaften. Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands 7. Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft Göttingen. 87 pp.

Wagner, W. (2005): Teichbodengesellschaften in der Region Vogelsberg. Jahrbuch Naturschutz in Hessen 9: 212-213.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Zehm, A.; Brackel, W. von; Mitlacher, K. (2008): Hochgradig bedrohte Strandrasenarten. Artenhilfsprogramm am bayerischen Bodenseeufer unter besonderer Berücksichtigung der Diasporenbank. Naturschutz und Landschaftsplanung 40(3): 73-80.

Stand: 07.06.2013